Kleinunternehmerregelung 2025: Das ändert sich für dich

Ab dem 1. Januar 2025 gibt es wichtige Änderungen für Kleinunternehmer in Deutschland! Das neue Jahressteuergesetz bringt eine Neufassung des § 19 UStG und führt mit § 19a UStG eine neue Regelung für EU-weit tätige Kleinunternehmer ein. Dazu hat das BMF folgenden Schreiben erlassen: BMF-Schreiben vom 18. März 2025

Aber was bedeutet das konkret?

🔹 Deine Umsätze sind nun offiziell steuerfrei!

🔹 Auch Unternehmer aus anderen EU-Staaten können die Kleinunternehmerregelung in Deutschland nutzen.

🔹 Neues Meldeverfahren (§ 19a UStG): Deutsche Unternehmer können die Kleinunternehmerregelung jetzt auch in anderen EU-Staaten anwenden!

🔹 Achtung bei Rechnungen! Falls du als Kleinunternehmer versehentlich Umsatzsteuer ausweist, gilt künftig § 14c Abs. 1 UStG – das macht es etwas entspannter, aber Fehler sollte man trotzdem vermeiden.

Wichtig für alle, die bisher auf die Kleinunternehmerregelung verzichtet haben:

Dieser Verzicht bleibt auch nach dem 1.1.2025 für mindestens fünf Jahre bestehen! Wer also vor dem Stichtag optiert hat, kann die Neuregelung nicht sofort nutzen.

 Was solltest du jetzt tun?

✅ Prüfe, ob du von der Neuregelung profitierst.

✅ Falls du international tätig bist, informiere dich über die neuen Möglichkeiten.

✅ Achte darauf, in Rechnungen keine Umsatzsteuer auszuweisen, wenn du Kleinunternehmer bist!

Hast du Fragen dazu? Schreib sie in die Kommentare!

#Umsatzsteuer #Kleinunternehmerregelung #Steuerupdate #KMproNews

Bist du Minderheitsaktionär? Dann solltest du das wissen!

Tantiemen für Vorstände einer AG – steuerrechtlich riskant?

Der BFH hat sich kürzlich mit der Frage beschäftigt, ob umsatz- oder gewinnabhängige Tantiemen an Vorstände, die auch Minderheitsaktionäre sind, als verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) gelten können.

Was ist passiert?

Ein Vorstand einer AG erhielt eine umsatz- und gewinnabhängige Vergütung. Das Finanzamt meinte: „Achtung, verdeckte Gewinnausschüttung!“ – und setzte eine höhere Körperschaftsteuer an.

BFH sieht das anders!

Die Richter sagen: Nicht jede Tantieme ist automatisch eine vGA.

✅ Bei einer AG entscheidet der Aufsichtsrat über die Vergütung – und der muss die Interessen der AG wahren.

✅ Solange der Vorstand den Aufsichtsrat nicht beherrscht (z. B. keine Stimmenmehrheit, keine verwandtschaftlichen Beziehungen), gilt nicht automatisch eine vGA.

✅ Nur wenn klare Hinweise bestehen, dass der Aufsichtsrat einseitig zugunsten des Vorstands gehandelt hat, kann eine vGA vorliegen.

Was bedeutet das für dich?

Du bist Vorstand und Minderheitsaktionär? Dann solltest du sicherstellen, dass deine Vergütungsvereinbarung nachweislich im Interesse der AG getroffen wurde.

Du bist im Aufsichtsrat? Dann musst du dokumentieren, dass du bei Vergütungsentscheidungen keine Sondervorteile für Vorstände mit Aktionärsstatus gewährst.

Fazit: Tantiemen sind nicht per se problematisch – aber sie sollten gut begründet und dokumentiert sein!

BFH, Urteil vom 24.10.2024 – I R 36/22 (Pressemitteilung vom 13.3.2025)

Hast du Fragen oder bereits Erfahrungen mit diesem Thema? Schreib es in die Kommentare!

#Steuern #Körperschaftsteuer #Tantiemen #Minderheitsaktionär #AG #BFH #KMproNews

Preisgeld für wissenschaftliche Arbeiten – steuerfrei oder nicht?

Du hast einen Wissenschaftspreis gewonnen und fragst dich, ob das Preisgeld versteuert werden muss? Der BFH hat hierzu ein klares Urteil gefällt!

➡️ Wenn das Preisgeld für Leistungen im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses gezahlt wird, ist es steuerpflichtiger Arbeitslohn.

➡️ Wenn es sich jedoch um eine Auszeichnung für eine wissenschaftliche Leistung handelt, die nicht im direkten

Zusammenhang mit dem Dienstverhältnis steht, bleibt es steuerfrei.

Was bedeutet das für dich?

Ein Preis für frühere Forschungsleistungen ist keine steuerbare Einnahme.

Selbst wenn die Forschung für die Karriere nützlich war, reicht das nicht aus, um eine Steuerpflicht zu begründen.

Der BFH hat damit ein wichtiges Zeichen gesetzt: Nicht jede finanzielle Anerkennung ist gleich steuerpflichtig!

Was hältst du von dieser Entscheidung? Schreib es in die Kommentare!

#Steuern #Preisgeld #BFH #Einkommensteuer #Forschung #KMproNews

NEU: Kostenlose Online-Plattform für die Nachhaltigkeitsberichterstattung

Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend, sondern eine Pflicht für viele Unternehmen.

Doch die Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) ist oft komplex und zeitaufwendig.

Gute Nachrichten: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat gemeinsam mit dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) eine neue Plattform entwickelt – einfach, digital und kostenlos!

Was bringt die DNK-Plattform?

Einfache Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten nach CSRD

Automatische Anpassungen an neue Richtlinien

Schritt-für-Schritt-Anleitung mit verständlichen Erklärungen

Hilfeassistent & Glossarfunktion für Unterstützung

Digitale Übermittlung an Wirtschaftsprüfer (XBRL-Format)

Kostenloses Zusatzmodul für KMU & Handwerksbetriebe in Planung

Für wen ist die Plattform gedacht?

📌 Berichtspflichtige Unternehmen – Pflicht leicht gemacht!

📌 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – Hilfreich für Partner von großen Firmen

📌 Handwerksbetriebe – Spezielles KMU-Modul Handwerk kommt bald

Mehr dazu auf der offiziellen DNK-Plattform: Login | DNK-Plattform

Was denkt ihr? Wird diese Plattform die Nachhaltigkeitsberichterstattung erleichtern?

#Nachhaltigkeit #CSRD #Nachhaltigkeitsbericht #DNK #KMU #Handwerk #Nachhaltigkeitskodex #KMproNews

Unternehmensübernahme in der Krise: Risiken minimieren, Chancen nutzen

Die Wirtschaftskrise bringt nicht nur Insolvenzen und Schieflagen mit sich, sondern auch Chancen für Unternehmen, durch Übernahmen Know-how, neue Kunden und innovative Produkte zu gewinnen. Doch Vorsicht: Wer sich unzureichend absichert, kann schnell in eine finanzielle Falle tappen!

Sichere Übernahmen durch kluge Vertragsgestaltung

Beim Unternehmenskauf gibt es viele Stellschrauben, um Risiken zu minimieren:

1. Material Adverse Change (MAC)-Klauseln: Schutz vor unerwarteten Krisen

Was passiert, wenn sich die wirtschaftliche Lage nach der Vertragsunterzeichnung plötzlich verschlechtert? Oder wenn unvorhersehbare Ereignisse wie Naturkatastrophen oder Börsencrashs eintreten?

Hier helfen MAC-Klauseln, die eine Rücktritts- oder Nachverhandlungsmöglichkeit bieten. Käufer können sich so vor massiven Wertverlusten schützen. Aber Vorsicht: In manchen Fällen sind MAC-Klauseln gesetzlich eingeschränkt – gerade bei börsennotierten Unternehmen!

2. Earn-Out-Klauseln: Den Kaufpreis flexibel an den Erfolg knüpfen

Besonders in unsicheren Zeiten stellt sich die Frage: Was ist ein Unternehmen wirklich wert?

Mit einer Earn-Out-Klausel wird der Kaufpreis in zwei Teile gesplittet:

✔ Ein fixer Basispreis

✔ Zusätzliche Zahlungen, wenn bestimmte wirtschaftliche Ziele erreicht werden

Das schafft mehr Sicherheit für den Käufer, denn die endgültige Zahlung hängt von der künftigen Leistung des Unternehmens ab. Verkäufer profitieren ebenfalls, weil sie bei guter Entwicklung noch nachträglich am Erfolg teilhaben.

3. Locked Box-Klauseln: Klare Verhältnisse beim Kaufpreis

Niemand möchte böse Überraschungen nach dem Kauf erleben! 🚨 Locked Box-Klauseln sorgen dafür, dass der Kaufpreis auf Basis eines festen Stichtags bilanziert wird. Das bedeutet:

✔ Keine nachträglichen Kaufpreisanpassungen

✔ Der Verkäufer sichert zu, dass keine Mittelabflüsse stattfinden

✔ Mehr Planungssicherheit für beide Seiten

Bilanzielle Aspekte nicht vergessen

Unternehmensübernahmen müssen auch bilanziell sauber abgebildet werden, um Risiken zu vermeiden. Die richtige Anwendung von IFRS 3 oder HGB-Regelungen kann entscheidend sein.

Fazit: Unternehmenskäufe sind eine spannende Möglichkeit, strategisch zu wachsen. Aber ohne fundierte Prüfung, gute Vertragsgestaltung und saubere Bilanzierung wird es schnell riskant. Wer hier gut vorbereitet ist, kann gestärkt aus der Krise hervorgehen!

Planst du eine Übernahme oder stehst vor einer Herausforderung in diesem Bereich? Lass uns austauschen!

#M&A #MergersAndAcquisitions #Risikoabsicherung #Unternehmenskauf #Bilanzierung #KMproNews

Bleibst du steuerlich „zuhause“? Warum der Wohnsitz auch für Schüler und Studenten wichtig ist

Viele Unternehmer oder Gesellschafter denken beim Thema "Wohnsitz" nur an ihre Meldeadresse. Doch steuerlich kann das ganz anders aussehen!

Wer seinen Wohnsitz in Deutschland aufgibt – zum Beispiel wegen eines längeren Auslandsaufenthalts – riskiert eine hohe Steuerlast durch die Wegzugsbesteuerung oder Entstrickungsbesteuerung. Das bedeutet: Stille Reserven in Unternehmensanteilen können aufgedeckt und besteuert werden – ohne dass wirklich Geld geflossen ist.

Besonders betroffen: Schüler oder Studenten, die im Rahmen einer frühzeitigen Unternehmensnachfolge Anteile erhalten und für längere Zeit ins Ausland gehen.

Die Lösung?

🔹 Ein geschicktes Wohnsitzverhalten kann helfen, steuerliche Risiken zu vermeiden.

🔹 Wichtig ist, dass ein steuerlich anerkannter Wohnsitz in Deutschland tatsächlich beibehalten und genutzt wird – nur ein leer stehendes Zimmer im Elternhaus reicht nicht!

🔹 Entscheidend ist auch, wie viel Zeit im Inland verbracht wird – vor allem während ausbildungsfreier Zeiten.

Fazit: Wer über einen längeren Zeitraum ins Ausland geht, sollte unbedingt prüfen, ob sein Wohnsitz in Deutschland bestehen bleibt – sonst kann das teuer werden!

Hast du Fragen zur steuerlichen Planung deines Wohnsitzes? Schreib mir gern!

#Wohnsitz #Steuern #Wegzugsbesteuerung #Entstrickung #Steueroptimierung #Unternehmensnachfolge #KMproNews

Unternehmensumstrukturierungen 2025: Diese Änderungen solltest du kennen

Das Jahressteuergesetz 2024 und der neue Umwandlungssteuererlass (UmwStE 2025) bringen einige wesentliche Neuerungen für Unternehmensumwandlungen. Während einige Regelungen für mehr Klarheit sorgen, gibt es auch Verschärfungen, die du unbedingt beachten solltest.

🔹 Buchwertansatz bei Mitunternehmerschaften

Der Transfer von Wirtschaftsgütern zwischen beteiligungsidentischen Personengesellschaften kann nun unter bestimmten Voraussetzungen zum Buchwert erfolgen. Aber Achtung: Eine vollständige Beteiligungsidentität ist zwingend erforderlich!

🔹 Verschärfte Körperschaftsklauseln

Der Gesetzgeber hat auf eine BFH-Entscheidung reagiert und die Steuervermeidung durch Gestaltungen erschwert. Die Übertragung von Wirtschaftsgütern auf eine Körperschaft kann nun schneller zu einer sofortigen Aufdeckung stiller Reserven führen.

🔹 Steuerliche Schlussbilanz jetzt mit klarer Frist

Die steuerliche Schlussbilanz muss spätestens mit der Körperschaftsteuererklärung übermittelt werden. Verspätungen führen jedoch nicht automatisch zum Verlust von steuerlichen Wahlrechten.

🔹 Neue Gewerbesteuerpflicht bei Umwandlungen

Achtung bei Personengesellschaften! Wer innerhalb von 5 Jahren nach einer Umwandlung Anteile veräußert, riskiert eine gewerbesteuerliche Belastung – das gilt jetzt auch für mehrstufige Gesellschaftsstrukturen!

Was bedeutet das für dich?

Ob CFO, Steuer-Spezialist oder Gesellschafter – wer mit Unternehmensumwandlungen zu tun hat, sollte die neuen Regeln unbedingt berücksichtigen! Gerade bei Betriebsvermögen und Beteiligungen sind kluge Steuerstrategien gefragt.

Wie siehst du die neuen Regelungen? Erleichterung oder zusätzliche Hürden? Diskutiere mit!

#Unternehmensumstrukturierung #Steuern2025 #JStG2024 #Umwandlungsteuererlass #UmwStE2025 #KMproNews

Finanzierung für den Mittelstand: So sichern Sie die Zukunft Ihres Unternehmens

Liebe Geschäftsführer:innen, CFOs, FiBU-Mitarbeiter:innen und Einzelunternehmer:innen,

eine solide Finanzierung ist das Rückgrat jedes mittelständischen Unternehmens. Doch welche Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihr Unternehmen finanziell abzusichern und Wachstum zu fördern?

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bietet maßgeschneiderte Förderprogramme, die genau auf die Bedürfnisse des Mittelstands zugeschnitten sind.

Warum ist das wichtig?

Ob Investitionen in neue Technologien, die Erschließung neuer Märkte oder die Sicherung der Liquidität – ohne passende Finanzierung geraten viele Vorhaben ins Stocken. Hier setzt das BMWK mit verschiedenen Förderinstrumenten an, um den Mittelstand zu stärken und zukunftsfähig zu machen.​

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Wie finde ich das passende Programm?

Das BMWKstellt umfangreiche Informationen bereit, um das richtige Förderinstrument für Ihr Unternehmen zu finden. Es lohnt sich, die verschiedenen Möglichkeiten zu prüfen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.​

Fazit

Eine strategische Finanzierungsplanung ist entscheidend für den Erfolg Ihres Unternehmens. Nutzen Sie die angebotenen Fördermöglichkeiten, um Ihre Ziele zu erreichen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.​

#Mittelstandsfinanzierung #Unternehmensförderung #BMWK #KMproNews

Neueste Informationen zu Abzinsungszinssätze gemäß § 253 Abs. 2 HGB.

Abzinsungszinssätze für März jetzt verfügbar

Wir möchten Sie darüber informieren, dass die aktuellen Abzinsungszinssätze gemäß § 253 Abs. 2 HGB für den Monat März 2025 veröffentlicht wurden.

Die relevanten Daten sind nun auf der offiziellen Internetseite der Deutschen Bundesbank einsehbar.

Nach BilMoG sind Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr mit dem ihrer Laufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen sieben Geschäftsjahre abzuzinsen. Für detaillierte Einblicke und die Anwendung der Abzinsungszinssätze besuchen Sie bitte die Deutsche Bundesbank.

Achtung: Betrügerische E-Mails im Umlauf!

Liebe Privatpersonen, FiBU-Angestellte, CFOs, CEOs, Gesellschafter und Einzelunternehmer,

das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) warnt vor aktuellen Betrugsversuchen, bei denen Kriminelle versuchen, an persönliche Informationen zu gelangen. Diese Betrüger geben sich als BZSt-Mitarbeiter aus und versenden gefälschte E-Mails, SMS oder Briefe. Vgl. ​karriere.bzst.de+2bzst.de+2bzst.de+2

Woran erkennen Sie solche Betrugsversuche?

Wie können Sie sich schützen?

Was tun, wenn Sie eine verdächtige Nachricht erhalten haben?

Bleiben Sie wachsam und schützen Sie Ihre persönlichen Daten!

#Warnung #Betrugsversuch #Datenschutz #Sicherheit #Steuern #KMproNews