Die Energiekosten steigen seit Monaten drastisch. Für viele Unternehmen wird diese Entwicklung existenzbedrohend. Die folgende Checkliste enthält zahlreiche Empfehlungen und Ideen, wie Unternehmen die Kosten reduzieren können.
Seit dem Krieg in der Ukraine explodieren die Preise geradezu, weil u.a. befürchtet wird, dass es ohne die Energielieferungen aus Russland zu einzelnen oder längeren Engpässen kommen kann. Und auch wenn es gelingt, die Engpässe durch z.B. Einkäufe von den USA oder arabischen Ländern zu kompensieren. Die Ersatzanbieter lassen sich ihre Unterstützung teuer bezahlen.
Wie können Unternehmen Energiekosten und deren Anstieg begrenzen?
Um es vorweg zu nehmen: Kurzfristig ist es kaum möglich, den Preisanstieg zu stoppen oder die Kosten zu senken, selbst wenn es gelingt, den Verbrauch deutlich zu reduzieren. Dennoch lohnt es sich mehr als je zuvor, den Energieverbrauch zu senken.
Bestandsaufnahme durchführen
Auch wenn fast alle Experten seit längerem von steigenden Energiekosten in den Unternehmen sprechen: In vielen Betrieben fehlt immer noch der Überblick, wo, in welcher Form und wie viel Energie verbraucht wird. Das liegt auch daran, dass die Energiekosten sich in der betriebswirtschaftlichen Auswertung oft z.B. unter Raum- und Kfz-Kosten verbergen und nicht gesondert ausgewiesen werden.
Daher sollten Unternehmer oder ein Umsetzungsverantwortlicher zunächst prüfen, wo Energiekosten anfallen. Unter Raumkosten gibt es i.d.R. ein Konto „Gas, Wasser, Strom“. Bei den Kfz-Kosten werden die Tankkosten u.a. bei den laufenden Kosten erfasst. Ggf. kommen weitere Positionen in Betracht, z.B. Fern- oder Erdwärme. Oder die Erfassung erfolgt an mehreren Stellen, etwa in Büros und Produktion, wenn man energieintensive Maschinen betreibt.
Daher sollte man alle Kosten und ggf. Kostenstellen durchgehen, und die Energiekosten der letzten 3 Jahre auflisten und prüfen, wie diese sich entwickelt haben. Auch ein Ausblick auf die voraussichtlichen Kosten im laufenden und folgenden Jahr darf nicht fehlen, auch wenn man wegen der unsicheren Entwicklung keine genauen Werte bestimmen kann.
Dann sollten die Kosten in Relation zum Umsatz, den Gesamtkosten und der Produktion gesetzt werden, um abschätzen zu können, ob sie sich relativ noch eher stabil entwickeln oder ob die Steigerung relativ höher ist.
Beispiel: Steigerung der Energie relativ betrachten
Steigt der Umsatz um 10%, ist eine Steigerung der Energiekosten im gleichen Umfang oder leicht darüber meist akzeptabel, weil z.B. höhere Maschinenauslastung oder mehr Fahrten höhere Verbräuche nach sich ziehen. Steigen die Energiekosten um 15 oder mehr Prozent, sollte man aktiv werden.
Noch ein Punkt ist in diesem Zusammenhang wichtig: Erhöhen sich die Energiekosten überproportional, muss analysiert werden, woran das liegt: am Verbrauch z.B. in Kwh oder am Preis. Bleibt der Verbrauch stabil oder sinkt er sogar leicht, ist das zunächst ein gutes Zeichen, weil man z.B. grds. effizient arbeitet. Im Rahmen der Analyse sollte auch geprüft werden, wo die höchsten Kosten anfallen, etwa in der Produktion, der IT oder der Logistik. Dort sollte man mit der Maßnahmenumsetzung beginnen.
Online-Seminar: Liquidität durch Forderungsmanagement sichern! Mit Exkurs: Maßnahmen gegen steigende Energiekosten (22.11.2022) Ein wirksames Forderungsmanagement ist – auch für erfolgreiche Unternehmen – unverzichtbarer Baustein der Liquiditätssicherung, nicht nur in Krisenzeiten. In diesem Online-Seminar zeigt Jörgen Erichsen, welche Bausteine zu einem umfassenden Forderungsmanagement gehören und wie Sie den Prozess optimal gestalten können. Sie erfahren, mit welchen Maßnahmen Sie Einnahmen beschleunigen, Zahlungsverzögerungen vermeiden und Ihre Rechte gegenüber Kunden durchsetzen können. In einem Exkurs stellt er konkrete Maßnahmen vor, um die Ausgaben durch die steigenden Energiekosten zu reduzieren. Zur Anmeldung |
Transparenz schafft Vertrauen und motiviert zur Mitarbeit
Auch wenn das Ergebnis meist klar ist und zeigt, dass die Energiekosten absolut und relativ steigen, ist die Analyse wichtig, um alle Beteiligten zu sensibilisieren und den Ernst der Lage aufzuzeigen. So fällt es i.d.R. leichter, Akzeptanz für die Maßnahmenumsetzung zu schaffen und auch, die Beschäftigten zur Mitarbeit zu motivieren. Nach Möglichkeit sollte die Geschäftsleitung alle Beschäftigten auf die Problematik und Notwendigkeit der Kostenreduzierung oder -begrenzung hinweisen, und mit konkreten Anweisungen dafür sorgen, dass die Maßnahmen umgesetzt werden.
Beispiele für kurzfristig umzusetzende Maßnahmen
Viele Maßnahmen, die kurzfristig helfen, die Kosten zu senken, sind bekannt, wurden aber bisher auf Grund fehlenden Drucks nur unvollständig oder unsystematisch umgesetzt. Jetzt lohnt es sich, alle einfach und schnell zu realisierenden Möglichkeiten erneut anzusehen und konsequent umzusetzen, etwa
Praxis-Tipp: regelmäßig an Energiespartipps erinnern
Auch wenn schon einige der vorgestellten Maßnahmen umgesetzt worden sind: Es ist sinnvoll, zu prüfen, ob sich wirklich alle Beschäftigten daran halten. Die Erfahrung zeigt, dass sich trotz meist vorhandenem guten Willens alte Gewohnheiten nach einiger Zeit wieder einschleichen. Beispielsweise trägt das Schließen von Türen dazu bei, dass weniger geheizt werden muss. Dennoch halten sich viele Beschäftigte nicht daran und müssen (mehrfach) darum gebeten werden.
Wie viel noch getan werden muss, zeigen auch aktuelle Zahlen zum Gasverbrauch. Demnach waren die Verbräuche Anfang Oktober gegenüber dem Mittel der letzten drei Jahre insgesamt um 10% höher. Nur die Industrie hat es geschafft, etwas weniger zu verbrauchen als im Vergleichszeitraum. Dabei sollte sich jeder Unternehmer, aber auch jeder Privatabnehmer vor Augen führen: Je weniger Einsparungen erzielt werden, desto höher ist das Risiko von zumindest temporären Komplettausfällen im kommenden Winter.
Beispiele für mittel- und langfristig umzusetzende Maßnahmen
Nachhaltig gesenkt werden können die Energiekosten oft nur mittelfristig, indem Unternehmen in neue Techniken investieren oder auf regenerative Energien umstellen. Allerdings sind fast immer in größerem Umfang Investitionen notwendig. Folgende Möglichkeiten können u.a. geprüft werden:
Praxis-Tipp: Kosten-Nutzen-Betrachtung durchführen
Bei Investitionen sollten immer zusätzliche Investitions- oder Kosten-Nutzen-Betrachtung vorgenommen werden. Die meisten Berater verfügen über geeignete Tools und können Unternehmen gut unterstützen. Nach der Maßnahmenumsetzung sollte geprüft werden, ob sich die Einsparungen rentiert haben, etwa mit Kennzahlen wie Energieverbrauch / -kosten in Relation zu Gesamtkosten, Umsätzen, Produktionsmengen.
Fördermöglichkeiten nutzen
Bevor man aktiv wird, und v.a. langfristig wirksame Maßnahmen umsetzt, sollte geprüft werden, ob es sinnvoll ist, im Vorfeld eine geförderte Energieberatung in Anspruch zu nehmen. Diese gibt es i.d.R. für KMU, z.B. über die KfW. Außerdem lohnt sich ein Blick auf die Seiten der Energieförderung. Durch Eingabe der Postleitzahl können Förderprogramme gefunden werden.
Achtung: Anträge müssen i.d.R. vor Maßnahmenbeginn gestellt und genehmigt werden. Wer vorher mit den Arbeiten beginnt, verliert den Anspruch auf Förderung. Es muss mit langen Bearbeitungszeiten gerechnet werden. Daher sollte auch geprüft werden, ob es insgesamt nicht günstiger ist, ein Vorhaben auch ohne Förderung umzusetzen, da die Kosten für einschlägige Projekte ständig weiter steigen. Es empfiehlt sich, eine Wirtschaftlichkeitsrechnung mit beiden Alternativen durchzurechnen. |
Kalkulationen anpassen und Kosten weitergeben
Zudem sollte geprüft werden, ob bzw. in welchem Umfang Kostensteigerungen über den Preis an die Kunden weitergegeben werden können. In der Regel ist das aktuell oft einfacher möglich, weil das Thema längst in der öffentlichen Diskussion „angekommen“ ist und Kunden wissen, dass Preisanhebungen unumgänglich sind. Allerdings sollte man keine „kommentarlosen“ Anpassungen vornehmen, sondern Kunden Hintergründe und Notwendigkeit gut erläutern. Das fördert das Verständnis und verbessert die Kundenbindung. Und es hängt auch vom Produkt oder der Leistung ab, inwieweit sich Preise erhöhen lassen. Bei Gütern, die nicht wirklich gebraucht werden, etwa Torten oder Gebäck, ist der Spielraum meist geringer als z.B. bei Lebensmitteln, die der Grundversorgung dienen.
Wichtig: weitere Kostensteigerungen antizipieren
Will man die Preise anheben, sollte man berücksichtigen, dass voraussichtlich auch die Personalkosten deutlich steigen werden. Um mehrfache Erhöhungen in kurzer Zeit zu vermeiden und Kunden somit zu verunsichern oder zu verärgern, sollte man diese Kostensteigerungen „antizipieren“ und die Preise tendenziell einmal stärker anheben.
Wie geht es weiter mit den Energiepreisen?
Ein seriöser Ausblick ist derzeit kaum möglich. Vieles hängt davon ab, wie lange sich der Krieg in der Ukraine hinzieht oder ob weitere kritische Infrastruktur beschädigt wird. Auch wenn der Krieg „nur“ noch wenige Monate dauern sollte, ist nicht damit zu rechnen, dass es zeitnah stärker sinkende Energiekosten geben wird. Daher sollten Unternehmen konsequent daran arbeiten, den Energieverbrauch weiter zu reduzieren und sich so schnell wie möglich unabhängig von fossilen Energieträgern zu machen.
Quelle: Haufe Online Redaktion, »Steigende Energiekosten: Das können Unternehmen tun, um die Folgen zu begrenzen«, https://www.haufe.de/finance/steuern-finanzen/steigende-energiekosten_190_577820.html (Stand: 25.10.2022)
Foto: LIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com