News. Und.
Insights.

Unternehmensübernahme in der Krise: Risiken minimieren, Chancen nutzen

Die Wirtschaftskrise bringt nicht nur Insolvenzen und Schieflagen mit sich, sondern auch Chancen für Unternehmen, durch Übernahmen Know-how, neue Kunden und innovative Produkte zu gewinnen. Doch Vorsicht: Wer sich unzureichend absichert, kann schnell in eine finanzielle Falle tappen!

Sichere Übernahmen durch kluge Vertragsgestaltung

Beim Unternehmenskauf gibt es viele Stellschrauben, um Risiken zu minimieren:

1. Material Adverse Change (MAC)-Klauseln: Schutz vor unerwarteten Krisen

Was passiert, wenn sich die wirtschaftliche Lage nach der Vertragsunterzeichnung plötzlich verschlechtert? Oder wenn unvorhersehbare Ereignisse wie Naturkatastrophen oder Börsencrashs eintreten?

Hier helfen MAC-Klauseln, die eine Rücktritts- oder Nachverhandlungsmöglichkeit bieten. Käufer können sich so vor massiven Wertverlusten schützen. Aber Vorsicht: In manchen Fällen sind MAC-Klauseln gesetzlich eingeschränkt – gerade bei börsennotierten Unternehmen!

2. Earn-Out-Klauseln: Den Kaufpreis flexibel an den Erfolg knüpfen

Besonders in unsicheren Zeiten stellt sich die Frage: Was ist ein Unternehmen wirklich wert?

Mit einer Earn-Out-Klausel wird der Kaufpreis in zwei Teile gesplittet:

✔ Ein fixer Basispreis

✔ Zusätzliche Zahlungen, wenn bestimmte wirtschaftliche Ziele erreicht werden

Das schafft mehr Sicherheit für den Käufer, denn die endgültige Zahlung hängt von der künftigen Leistung des Unternehmens ab. Verkäufer profitieren ebenfalls, weil sie bei guter Entwicklung noch nachträglich am Erfolg teilhaben.

3. Locked Box-Klauseln: Klare Verhältnisse beim Kaufpreis

Niemand möchte böse Überraschungen nach dem Kauf erleben! 🚨 Locked Box-Klauseln sorgen dafür, dass der Kaufpreis auf Basis eines festen Stichtags bilanziert wird. Das bedeutet:

✔ Keine nachträglichen Kaufpreisanpassungen

✔ Der Verkäufer sichert zu, dass keine Mittelabflüsse stattfinden

✔ Mehr Planungssicherheit für beide Seiten

Bilanzielle Aspekte nicht vergessen

Unternehmensübernahmen müssen auch bilanziell sauber abgebildet werden, um Risiken zu vermeiden. Die richtige Anwendung von IFRS 3 oder HGB-Regelungen kann entscheidend sein.

Fazit: Unternehmenskäufe sind eine spannende Möglichkeit, strategisch zu wachsen. Aber ohne fundierte Prüfung, gute Vertragsgestaltung und saubere Bilanzierung wird es schnell riskant. Wer hier gut vorbereitet ist, kann gestärkt aus der Krise hervorgehen!

Planst du eine Übernahme oder stehst vor einer Herausforderung in diesem Bereich? Lass uns austauschen!

#M&A #MergersAndAcquisitions #Risikoabsicherung #Unternehmenskauf #Bilanzierung #KMproNews